DETUROPE - The Central European Journal of Regional Development and Tourism 2020, 12(2):105-121 | DOI: 10.32725/det.2020.015

Verwendete Marketinginstrumente im Heil- und Thermalturismus in Trans-Danubien, Ungarn

Dóra Horváth
PhD-Studentin, Universität Pannon Doctoral School für Management und Organisationswissenschaften Universität Pannon, Ungarn, H-8200. Veszprém, Egyetem Straße 10

Eines der wichtigsten Ergebnisse der Europäischen Union ist der freie Personenverkehr. Es wurde schon im Jahr 1986 ausgesprochen, weil es als Teil der Römischen Verträgen von 1957 und der Einheitlichen Europäischen Akte auf Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft im Integrationsprozess formuliert wurde. Die internationale Migration spielte in der Geschichte von Ungarn in den letzten 20 Jahren eine herausragende Rolle. Nach der Streichung der Ausreiselimitation konnten sich die Kanäle der legalen Migration erweitern. Dieser Prozess hat zwischen den Osteuropäischen Nachbarländern zu einer regen Migration geführt. Die Europäische Union garantiert die freie Bewegung der folgenden vier Grundfreiheiten:
1. Moneten;
2. Arbeitskraft d. h. Personen;
3. Dienstleistungen;
4. Waren.
Man kann es leicht und eindeutig feststellen, dass der freie Personenverkehr- innerhalb der Grenzen der Mitgliedstaaten ist eines der herausragenden Ergebnisse der Europäischen Union (Szivas 2001, Lengyel 2005).
Die Europäische Union wurde mit dem Ziel gegründet, die häufigen Kriege zwischen Nachbarn zu beenden, welche ihren Höhepunkt im Zweiten Weltkrieg gefunden hatten. Ab 1950 begann sich die Europäische Gemeinschaft wirtschaftlich und politisch zu vereinen. In der Mitte der 20-sten Jahrtausend, also im Jahr 1957 wurde mit dem Vertrag von Rom die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), der "Gemeinsame Markt", geschaffen (Europa Webseite, 2016).
In einer Kleinstadt in Luxemburg wurden in den Jahren 1985 und 1990 Abkommen unterzeichnet, die den freien Personenverkehr und den Abbau von Grenzkontrollen im europäischen Binnenmarkt zum Ziel hatten.
Die wichtigsten Punkte des Schengener Abkommens sind die Folgenden:
- die Abschaffung von Personenkontrollen an den Grenzen zwischen den Ländern des Schengenraumes
- gemeinsame Regeln für die Kontrollen an den Außengrenzen,
- gemeinsame Visa-Politik,
- eine verstärkte Zusammenarbeit von Polizei und Justiz, was den Wegfall der Grenzkontrollen erst möglich machte.
In diesem Sinne kann man aussagen, dass Tourismus heutzutage in den meisten Ländern der EU großgeschrieben wird. Viele wollen sich damit beschäftigen und dadurch reich werden. Man darf aber nicht vergessen, dass alles auch nur ein Geschäftszweig ist und seine Rentabilität vor allem davon abhängt, ob man ihn gut macht oder nicht.

Keywords: Tourismus, EU, Übernachtungen von ausländischen Gästen, Modell des Tourismus, Anzahl der ausländischen Passagiere, Kommunikationspolitik, Tourismusintensität in den Regionen

EMPLOYED MARKETING INSTRUMENTS IN HEALTH AND THERMAL TOURISM IN TRANS-DANUBIA, HUNGARY

Published: July 31, 2020  Show citation

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago Chicago Notes IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
Horváth, D. (2020). EMPLOYED MARKETING INSTRUMENTS IN HEALTH AND THERMAL TOURISM IN TRANS-DANUBIA, HUNGARY. DETUROPE - The Central European Journal of Regional Development and Tourism12(2), 105-121. doi: 10.32725/det.2020.015
Download citation

References

  1. Bacsi, Z. (2017). Tourism and diversity. Deturope - The Central European Journal of Regional Development and Tourism, 9(2) 1-33. Go to original source...
  2. Berg, W. (2009). Gesundheitstourismus-Wellnesstourismus, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München, 37-53. 272-289.
  3. Brittner, A. (1999). Einführung in das Deutsche Kurwesen-ein Überblick, Heft 49. Selbstverlag, Trier, 24-25.
  4. DGFP Webseite (2018). https://www.dgfp.de/aktuell/dgfp-medieninformation-fuehrung-in-der-digitalen-transformation-aktuelle-befragung-des-fraunhof/herunterladen: 03.09.2018
  5. Europa Webseite (2016). http://europa.eu/about-eu/eu-history/founding-fathers/index_de.htmherunterladen: 05.04.2016
  6. Freyer, W. (2015). Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie (Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit) 11. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 42-70.
  7. Freyer, W. (2010). Tourismus, Gebundene Ausgabe 8. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftverlag, München, 36-39.
  8. Guseman, D. S. (1981). Risk perception and risk reduction in consumer service, American Marketing Association, Chicago, 200-204.
  9. Horkay, N. (2003a). Turisztikai márka és márkapolitika a desztinációmenedzsmentben I. [Auf Deutsch:Tourismusmarke und Markenpolitik im Destinationmanagement I.] Turizmus Bulletin, 7(1), 47-53.
  10. Horkay, N. (2003b). Turisztikai márka és márkapolitika a desztinációmenedzsmentben II. [Auf Deutsch:Tourismusmarke und Markenpolitik im Destinationmanagement II.] Turizmus Bulletin, 7(2), 21-30.
  11. Höflich, J.R. (2016). Der Mensch und seine Medien, Springer VS, Erfurt, 13-42. 159-177. Go to original source...
  12. Jin-Woo P., R. Robertson & C.-L. Wu (2004). The effect of airline service quality on passengers behavioural intentions: a Korean case study, Journal of Air Transport Management, 10(6), 435-439. Go to original source...
  13. KSH Webseite (2018a). https://www.ksh.hu/docs/hun/xstadat/xstadat_eves/i_ogt002c.htmlherunterladen: 02.08.2018
  14. KSH Webseite (2018b). https://www.ksh.hu/docs/hun/xstadat/xstadat_eves/i_ogt004a.htmlherunterladen: 02.08.2018
  15. KSH Webseite (2018c). https://www.ksh.hu/docs/hun/xstadat/xstadat_eves/i_ogt007.htmlherunterladen: 04.09.2018
  16. KSH Webseite (2018d). https://www.ksh.hu/docs/hun/xstadat/xstadat_eves/i_oga018.htmlherunterladen: 02.08.2018
  17. KSH Webseite (2018e).https://www.ksh.hu/docs/hun/xstadat/xstadat_eves/i_ogt002b.html herunterladen: 04.09.2018
  18. KSH Webseite (2018f). https://www.ksh.hu/docs/hun/xstadat/xstadat_eves/i_ogt004c.htmlherunterladen: 04.09.2018
  19. KSH Webseite (2018g). https://www.ksh.hu/docs/hun/xstadat/xstadat_eves/i_ogt006.htmlherunterladen: 04.09.2018
  20. Lengyel, M. (2005). A turizmus általános elmélete [Auf Deutsch: Allgemeine Theorie des Tourismus] Heller Farkas Fõiskola, Budapest, 42-64.
  21. Opaschowski, H. W. (2001). Das gekaufte Paradies: Tourismus im 21. Jahrhundert, Germa Press, Hamburg, 137-142.
  22. Opaschowski, H.W. (2002). Tourismus: eine systematische Einführung 3. Auflage, Verlag Leske+Budrich, Opladen, 128-129. 137-184.
  23. Maccannell, D. (1999). The tourist, A new theory of the leisure class University of California Press, California, 39-50.
  24. ECD Webseite (2018). https://read.oecd-ilibrary.org/urban-rural-and-regional-development/oecd-tourism-trends-and-policies-2018_tour-2018-en#page29herunterladen: 02.09.2018
  25. Onlinemarketing Webseite (2018). https://onlinemarketing.de/lexikon/definition-influencer-marketingherunterladen: 18.08.2018
  26. Puckó, L., & Rátz, T. (1998). A turizmus hatásai; [Auf Deutsch: Die Auswirkungen des Tourismus], Aula Kiadó Kodolányi János Fõiskola, Székesfehérvár, 17-70.
  27. Rulle M., Hoffmann W., & Kraft K. (2010). Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus, Analyse zur Erwartung und Zufriedenheit von Gästen, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 5-15. Go to original source...
  28. ©kodová Parmová, D., Dvoøáková Lí¹ková, Z., & Kain, R. (2018). Raising the Quality of Tourism Firms - Case study from the Czech Republic. In M. Bezpartochnyi. Transformational processes the development of economic systems in conditions of globalization: scientific bases, mechanisms, prospects. (1) Riga, Latvia: ISMA University, Riga: Landmark SIA, 233-242.
  29. Szivas, E. (2001). Entrance into tourism entrepreneurship: A UK study Tourism and Hospitality Research School of Management Studies for the Service Sector, University of Surrey, Guildford, 3(2), 163-172. Go to original source...
  30. Termal Online Webseite (2015). https://termalonline.hu/termal-hirek/12-ok-hogy-miert-ne-udulj-hevizen, 15. Februar, 2015. herunterladen: 10.09.2018
  31. Vester, H-G. (1999). Tourismustheorie: Tourismussoziologie, Quintessenz Verlags-GmbH, Münch
  32. Weiermair, P. - Pechlaner, K. (2008). Unternehmertum im Tourismus, Führen mit Erneuerungen, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 37-61.
  33. Wong, G.C. (2003). Passenger expectations and airline services: a Hong Kong based study Tourism Management 24(5) 512-532. Go to original source...
  34. Wöhler, K. (1993). Informationsverhalten Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie Quitessenz Verlags - GmbH, München, 155-160.

This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.